Im Film "Lachsfischen im Jemen" wird die Entwicklung der Hauptfigur, Alfred Jones, durch eine Kombination aus persönlichen Herausforderungen und äußeren Einflüssen dargestellt. Zu Beginn ist Alfred ein eher zurückhaltender und skeptischer Charakter, der in seinem Beruf als Fischereibiologe gefangen ist und wenig Begeisterung für Veränderungen zeigt. Schlüsselmomente, die zu seiner Transformation beitragen, sind die Begegnungen mit der optimistischen und entschlossenen Sheikha, die ihn dazu inspiriert, seine Perspektive zu ändern. Ihre Vision, Lachs im Jemen zu fischen, wird zu einem Symbol für Hoffnung und die Möglichkeit, das Unmögliche zu erreichen. Die Musik spielt eine entscheidende Rolle in der Erzählung, indem sie die Emotionen der Charaktere unterstreicht und die Stimmung der Szenen verstärkt. Sanfte Melodien und aufmunternde Klänge begleiten die Entwicklung von Alfreds Charakter und spiegeln seine innere Reise wider. Wenn er sich öffnet und beginnt, an die Idee des Lachsfischens zu glauben, wird die Musik lebendiger und optimistischer, was die positive Veränderung in seinem Leben verdeutlicht.
Die Beziehung zwischen den Charakteren, insbesondere zwischen Alfred und der Sheikha, spiegelt die Themen von Hoffnung und Veränderung wider. Ihre Interaktionen zeigen, wie unterschiedliche Perspektiven und Träume zusammenkommen können, um etwas Großes zu schaffen. Visuell wird dies durch die Verwendung von Licht und Farben umgesetzt, die die emotionale Tiefe der Szenen betonen. Helle, warme Farben in Momenten der Hoffnung kontrastieren mit kühleren Tönen in Zeiten der Unsicherheit, was die innere Entwicklung der Charaktere und die zentrale Botschaft des Films verstärkt.