In "Die drei Fragezeichen - Das verfluchte Schloss" sind die Charakterentwicklungen von Justus, Peter und Bob besonders bemerkenswert. Justus, der als Anführer der Gruppe auftritt, zeigt eine zunehmende Entschlossenheit und analytische Fähigkeiten, die ihn in der Lösung des Rätsels vorantreiben. Seine Fähigkeit, logisch zu denken und Zusammenhänge zu erkennen, wird in kritischen Momenten deutlich, was die Dynamik der Gruppe stärkt. Peter hingegen entwickelt sich von einem eher unsicheren Charakter zu jemandem, der mutiger und selbstbewusster auftritt. Diese Entwicklung wird besonders in Szenen sichtbar, in denen er sich Herausforderungen stellt, die ihn an seine Grenzen bringen. Bob, der oft als der ruhige und besonnene Teil der Gruppe gilt, zeigt ebenfalls eine interessante Entwicklung, indem er seine Fähigkeiten im Umgang mit Technik und Recherche verbessert, was für die Aufklärung des Falls entscheidend ist. Diese Charakterentwicklungen beeinflussen die Handlung maßgeblich, da sie nicht nur die Dynamik innerhalb der Gruppe verändern, sondern auch dazu beitragen, dass sie gemeinsam die Herausforderungen im Schloss meistern und letztendlich das Geheimnis lüften können. Die Interaktionen und das Wachstum der Charaktere sind somit zentral für den Fortschritt der Geschichte und die Lösung des Falls.