In "Ben Turpin's Slapstick Hits" sind zahlreiche charakteristische Merkmale und Techniken des Slapstick-Genres zu erkennen, die den Humor der dargestellten Szenen maßgeblich beeinflussen. Zu den auffälligsten Elementen gehören übertriebene körperliche Komik, wie Stürze, Zusammenstöße und absurde Missgeschicke, die oft in einer übertriebenen, fast cartoonhaften Weise inszeniert werden. Diese physische Komik wird durch den Einsatz von visuellen Gags und überraschenden Wendungen verstärkt, die das Publikum zum Lachen bringen.
Ein weiteres Merkmal ist die Verwendung von Mimik und Gestik, die oft übertrieben und expressiv sind, um Emotionen und Reaktionen zu verdeutlichen. Ben Turpins charakteristisches Aussehen, einschließlich seiner schiefen Brille und seines schelmischen Lächelns, trägt ebenfalls zur humorvollen Wirkung bei, da es sofortige Assoziationen mit komischen Situationen weckt. Die Interaktion zwischen den Charakteren ist oft von Missverständnissen und chaotischen Situationen geprägt, was die Slapstick-Elemente weiter verstärkt.
Zusätzlich wird in vielen Szenen mit Tempo und Rhythmus gespielt, wobei schnelle Schnitte und unerwartete Pausen eingesetzt werden, um den komischen Effekt zu maximieren. Diese Techniken sorgen dafür, dass die Zuschauer ständig in Erwartung des nächsten Gags sind, was den Humor dynamisch und ansteckend macht. Insgesamt zeigt "Ben Turpin's Slapstick Hits", wie durch die Kombination dieser Merkmale und Techniken ein zeitloser Humor entsteht, der auch heute noch ansprechend ist.