"At War with the Army" behandelt mehrere historische und kulturelle Kontexte, die die Handlung des Films maßgeblich beeinflussen. Der Film spielt in der Zeit des Zweiten Weltkriegs und reflektiert die Erfahrungen und Herausforderungen, die Soldaten und Zivilisten in dieser Ära durchlebten. Die Darstellung des Militärlebens, die Herausforderungen der Rekrutierung und die Dynamik zwischen den Soldaten und der Zivilbevölkerung sind zentrale Themen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beziehung zwischen den USA und dem Militär, die in der Nachkriegszeit von patriotischen Gefühlen und dem Streben nach nationaler Einheit geprägt war. Der Film nutzt Humor, um die Absurditäten des Militärdienstes und die Schwierigkeiten, die Soldaten im Alltag erleben, zu beleuchten. Diese kulturellen Kontexte tragen dazu bei, die Charaktere und ihre Konflikte zu entwickeln, während sie sich mit den Erwartungen und Realitäten des Kriegs auseinandersetzen. Die Handlung wird durch die Herausforderungen, die die Protagonisten im Militär erleben, vorangetrieben, und die Komik entsteht oft aus den Missverständnissen und den kulturellen Unterschieden zwischen den Soldaten und der Zivilbevölkerung. Insgesamt spiegelt der Film die gesellschaftlichen Normen und Werte der damaligen Zeit wider und zeigt, wie diese das Leben der Menschen beeinflussten.