In der DVD "Alter und Schönheit" werden verschiedene filmische Mittel und Erzähltechniken eingesetzt, um die komplexen Beziehungen zwischen Alter, Schönheit und Selbstwahrnehmung darzustellen. Die Verwendung von Interviews mit Protagonisten ermöglicht es den Zuschauern, persönliche Geschichten und Perspektiven zu erleben, die die emotionalen und psychologischen Aspekte des Alterns und der Schönheit beleuchten. Durch Nahaufnahmen wird die Mimik und Gestik der Interviewten betont, was eine tiefere Verbindung zu ihren Gefühlen und Gedanken schafft. Die Montage spielt eine entscheidende Rolle, indem sie verschiedene Lebensabschnitte und Erfahrungen miteinander verknüpft, um den Wandel der Wahrnehmung von Schönheit im Laufe der Zeit zu verdeutlichen. Rückblenden und zeitliche Sprünge werden genutzt, um die Kontraste zwischen Jugend und Alter zu zeigen und die Zuschauer zum Nachdenken über gesellschaftliche Normen und persönliche Ideale anzuregen. Die visuelle Gestaltung, einschließlich der Farbpalette und der Beleuchtung, trägt ebenfalls zur Stimmung des Films bei. Warme, einladende Farben können positive Assoziationen mit dem Altern hervorrufen, während kühlere Töne die Herausforderungen und Unsicherheiten des Alterns betonen. Musik und Sounddesign unterstützen die emotionale Wirkung der Szenen und verstärken die Themen von Verlust, Akzeptanz und Selbstliebe. Durch die Kombination dieser Mittel wird ein vielschichtiges Bild der Beziehung zwischen Alter, Schönheit und Selbstwahrnehmung gezeichnet, das die Zuschauer dazu anregt, ihre eigenen Ansichten zu hinterfragen und zu reflektieren.